Berufsausbildung
Die Ausbildung erfolgt
nach den Vorgaben des Berufsbildungsgesetzes und findet im Rahmen des
dualen Systems im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Die
reguläre Ausbildungszeit beträgt dreieinhalb Jahre.
Arbeitsgebiet
Mechatroniker
und Mechatronikerinnen für Kältetechnik sind in der Montage, dem Umbau
und der Instandhaltung von Anlagen der Kälte-, Klima- und
Wärmepumpentechnik tätig.
Berufliche Fähigkeiten
Mechatroniker / Mechatronikerinnen für Kältetechnik
- montieren Anlagen, Systeme und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik und nehmen sie in Betrieb,
- installieren elektrotechnische und elektronische Anlagenteile,
- führen Dämm-, Korrosionsschutz- und Brandschutzmaßnahmen durch,
- programmieren Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen,
- führen Funktions- und Sicherheitsprüfungen durch,
- halten Anlagen, Systeme und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik instand,
- optimieren Kälte- und Klimaanlagen nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten,
- demontieren Anlagen, Systeme und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik,
- führen Kältemittel, Kühlmittel und Kältemaschinenöle der Wiederverwendung oder umweltgerechten Entsorgung zu.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre