Servicekaufleute im Luftverkehr arbeiten kundenorientiert im Service sowohl im Flughafengebäude als auch im Flugzeug. Sie beraten die Fluggäste, zum Beispiel hinsichtlich Flugverbindungen, und stehen ihnen für Anfragen zur Verfügung. Gespräche mit ausländischen Passagieren führen sie in Fremdsprachen, zum Beispiel in Englisch. Sie verkaufen auch Produkte und Dienstleistungen, zum Beispiel Flugtickets.
Am Check-in-Schalter überprüfen sie die Flugscheine und das Gewicht des Gepäcks, stellen die Gepäckscheine aus, wenn nötig kassieren sie auch die Nachgebühr. Sie organisieren die Sitzverteilung im Flugzeug so weit wie möglich nach den Wünschen der Passagiere und stellen die entsprechenden Bordkarten aus. Besonders wichtige Fluggäste werden in der VIP-Lounge betreut.
Servicekaufleute
im Luftverkehr sind auch im Rahmen der Flugzeugabfertigung tätig. Am
Gate koordinieren sie zum Beispiel das Einsteigen der Passagiere und
kontrollieren ihre Bordkarten. Ferner ermitteln sie mit speziellen
Rechnerprogrammen den Schwerpunkt des Flugzeuges. Entsprechend der
Anzahl der Fluggäste und des Gepäckgewichtes wird die genaue Position
der Frachten, auch die Sitzverteilung der Passagiere disponiert. Dabei
folgen sie genauen Regelungen und erfüllen die Sicherheitsbestimmungen.
Bei Gefahrgutladungen werden zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen
veranlasst. Sollte das Flugzeug zu leicht sein, veranlassen sie die
zusätzliche Ladung von Ausgleichsgewichten. Vor dem Abflug stellen sie
die Flugpapiere zusammen, zum Beispiel Wetterberichte, die Flugroute,
die Passagierliste und so weiter und übergeben sie der Besatzung.
Ebenso
sind Servicekaufleute im Luftverkehr qualifiziert für den
Flugbegleitdienst. Dort weisen sie die Passagiere in die einschlägigen
Sicherheitsvorkehrungen ein und erklären ihnen zum Beispiel den Gebrauch
von Sauerstoffmaske und Schwimmweste. Sie arbeiten hier auch im
Bordservice, das heißt in der Bewirtung der Fluggäste mit Speisen und
Getränken und im Verkauf der zollfreien Waren. Sie informieren die
Fluggäste über den Flugverlauf und leisten notfalls auch erste Hilfe.
Alleinreisende Kinder, Kranke oder auch prominente Reisende genießen die
besondere Aufmerksamkeit der Servicekaufleute im Luftverkehr.
An den Lost-and-Found-Schaltern kümmern sie sich um verloren gegangenes Gepäck. Mit speziellen Softwareprogrammen können sie nach vermissten Gepäckstücken suchen. Nach dem Aufspüren veranlassen sie den Rücktransport des Gepäcks zum richtigen Zielflughafen. An besonderen Serviceschaltern organisieren sie auf Wunsch Hotelbuchungen oder einen Mietwagen.
Im kaufmännischen Bereich führen sie zum Beispiel die
Kassenabrechnungen durch, auch in Fremdwährungen. Sie arbeiten beim
Erstellen der Dienst- und Schichtpläne mit und bei der Durchführung von
speziellen Marketingmaßnahmen. Diese Arbeiten im kaufmännischen Bereich
üben sie hauptsächlich im Büro aus, wobei sie nicht nur Computer
bedienen, sondern auch die üblichen Bürogeräte und -materialien nutzen.
Wichtiger Hinweis:
Neuordnung ab dem 01.08.2017
Ausbildungsdauer: 3 Jahre